
CORONA-IMPFUNG – WAS NUN?
Wissenschaftliche Hintergründe, Erfahrungen, Behandlungsmöglichkeiten von Post-Covid & Post-Vac
Wer sind wir
Das Gesundheitsnetzwerk Thüringen ist eine Gruppe von zirka 180 Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten und Heilpraktikern, die sich über aktuelle medizinische und gesellschaftliche Themen austauschen und unterstützen. Daraus entstand die Initiative für diese wissenschaftliche Tagung, die ehrenamtlich organisiert und durchgeführt wird.
Was wollen wir
Wir möchten SIE, liebe Kolleginnen und Kollegen einladen, mit uns in einen fachlichen Diskurs zu kommen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Menschen, die unter leichten bis sehr schweren Folgeerscheinungen der Covid-Erkrankung oder den Nebenwirkungen der Corona-Impfung leiden. Teilweise bewältigen sie Ihren Alltag nicht mehr. Hinzu kommen Menschen mit Symptomen, deren Ursachen mit herkömmlichen Routineuntersuchungen nicht ausreichend abgebildet werden. Wie differenzieren, erkennen und behandeln wir diese vielgestaltige Symptomatik in unserer täglichen Arbeit in Klinik und Praxis? Was können wir JETZT tun, um Betroffenen Hilfestellung und Hoffnung zu vermitteln? Darüber hinaus gibt es Informationen über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.
Für die Veranstaltung am Samstag den 6. Mai werden 8 Fortbildungspunkte der Kategorie A zuerkannt.
Veranstaltungsort
Schießhaus Weimar
Johann-Heinrich-Gentzplatz 1 (vormals Am Schießhaus 1)
99425 Weimar
schiesshaus-weimar.de
Das Schießhaus befindet sich einige Fahrminuten vom Stadtzentrum Weimar entfernt.
Parken
Vor Ort wird es eine begrenzte Zahl von Parkmöglichkeiten geben.
Eine weitere Möglichkeit zu Parken ist im Atrium, welches etwa 11 Fußgehminuten vom Schießhaus ist. Dort gibt es ausreichend Parkmöglichkeiten.
Wer mit dem Zug anreist, kann in zirka 30 Minuten vom Hauptbahnhof zum Tagungsort spazieren.
weitere Veranstaltungen (anderer Organisatoren) zum Thema
13. Stuttgarter Impfsymposium Im Jahr 1 nach Corona: Was vom Impfen übrig bleibt...
19. – 21. Mai 2023
epertcouncil
17. + 18. Juni München
Programm - Samstag, 6. Mai 2023
Das Samstagsprogramm richtet sich primär an Ärzte und Ausübende von Heilberufen. Natürlich sind auch Interessierte eingeladen und willkommen. Einen Überblick über die Veranstaltung am Tag 1 unserer Tagung finden sie in der nachstehend verlinkten PDF-Datei.
Für diesen Tag werden 8 Fortbildungspunkte der Kategorie A gutgeschrieben.
Plakat zum Runterladen, Ausdrucken und Weiterleiten...
Bild- & Tonaufnahmen sind ausschließlich dem Veranstalter vorbehalten! Falls es eine Aufzeichnung der Vorträge geben wird, erfolgt diese ohne Aufnahmen des Publikums.
Solange es freie Plätze gibt, werden an beiden Tagen auch Tagesbarkassen eingerichtet sein. Am Samstag ist bei der Anmeldung mit Vorkasse das Mittagessen dabei.
9.00 Uhr | Begrüßung | |
9.15 Uhr |
Prof. Dr. rer. hum. biol. Ulrike Kämmerer „Viren und Funktionsweise des Immunsystems, Nachweis viraler Infekte (PCR), Wirkungsweise mRNA-Technologie“ |
Im Vortrag werden Fragen besprochen, was Viren, was Corona-Viren sind und was SARS-CoV-2 besonders macht. Wie reagiert das Immunsystem auf Viren? Es werden Nachweismöglichkeit von viralen Infekten dargestellt und besonders auf den Einsatz der PCR eingegangen. Die neuen „Impfungen“ werden vorgestellt in Wirkungsweise und Problemen. Zudem wird ein Ausblick auf künftige Ereignisse wie H5N1 gegeben. |
10.00 Uhr | Pause | |
10.30 Uhr |
Prof. Dr. Andreas Schnepf
|
Im Rahmen der Corona-Krise, die seit 2020 annähernd die gesamte Welt in Atem hält, wurden in kürzester Zeit sogenannte mRNA-Impfstoffe entwickelt, bei denen es sich jedoch bei genauer Betrachtung um modifizierte mRNA also modRNA-Substanzen handelt, die eine Art Immunantwort erzeugen sollen. Hier wurde eine vollkommen neue Technik in kürzester Zeit eingesetzt, auf Kosten von Qualität und Sorgfalt. Die dadurch verursachten Schäden werden aktuell immer offensichtlicher. Im Vortrag werden diese Probleme auch im Hinblick auf die zunächst bedingte Zulassung diskutiert und eingeordnet werden. |
11.15 Uhr | Pause | |
11.45 Uhr |
Dr. med. Michael Mörz
|
Im Vortrag wird anhand histopathologischer Befunde die Morphologie der Nebenwirkungen der Corona-Impfungen dargestellt. |
12.30 Uhr | Verständnisfragen an die Referenten | |
13.00 Uhr | Mittagspause | |
14.30 Uhr |
Julien Dufayet
|
Beim Post-Vac-Syndrom handelt es sich um ein vielschichtiges Geschehen mit unterschiedlichen Ausprägungen und Symptomen. Welche Krankheitsbilder sehen wir im Alltag? Welche grundlegenden Pathomechanismen entdecken wir regelmäßig wieder? Und welche Therapieansätze gibt es derzeit? |
15.00 Uhr |
Torsten Mahn
|
Im Vortrag kommen Statistiken zur Häufigkeit bestimmter Phänomene im Zusammenhang mit SARS-CoV2 zur Sprache. Beim Post-Covid- und Post-Vac-Syndrom handelt es jeweils um „bunte“ Bilder, die klinisch schwer zu unterscheiden sind. Es wird darauf eingegangen, welche schulmedizinischen Möglichkeiten und Behandlungsversuche jedoch auch welche Begrenzungen derzeit im Rahmen einer hausärztlichen Praxis bestehen. |
15.30 Uhr | Pause | |
16.00 Uhr |
Prof. Dr. Dr. M. Sc. Christian Schubert (Livestream)
|
Die Bio- oder Schulmedizin ist selbst an einer Reihe von erkenntnistheoretischen Irrtümern erkrankt. |
16.45 Uhr | Pause | |
17.15 Uhr |
Dirk Kolberg
|
Die laborgestützte Differenzierung von Post-Covid und Post-Vac-Syndrom steckt noch in den Kinderschuhen. Welche Parameter sollten nach aktuellem Stand für Differenzierung, Schweregrad und Verlaufskontrolle betrachtet werden? Die Publikationen zu Wirkmechanismen des SARS-CoV-2-Spike-Protein wachsen stetig, daraus lassen sich Therapieansätze ableiten. Im Vortrag werden Möglichkeiten der integrativen Therapie mit Orthomolekularia, Phytotherapeutika und Allopathika erläutert. |
18.00 Uhr | Verständnisfragen an die Referenten | |
18.30 Uhr | Ende der Veranstaltung Im Anschluss ist noch Zeit für Gespräche und Begegnungen. |
Programm - Sonntag, 7. Mai 2023
Das Sonntagsprogramm richtet sich an Interessierte und Betroffene von Post-Covid / Post-Vac. Einen Überblick über die Veranstaltung am Tag 2 unserer Tagung finden sie in der nachstehend verlinkten PDF-Datei.
Plakat zum Runterladen, Ausdrucken und Weiterleiten...
Bild- & Tonaufnahmen sind ausschließlich dem Veranstalter vorbehalten! Falls es eine Aufzeichnung der Vorträge geben wird, erfolgt diese ohne Aufnahmen des Publikums.
Solange es freie Plätze gibt, werden an beiden Tagen auch Tagesbarkassen eingerichtet sein. Für Verpflegung ist gesorgt. Sie erfolgt ebenfalls gegen Barzahlung.
9.00 Uhr | Begrüßung | |
9.15 Uhr |
Dr. phil. Bettina Berger
|
Der Vortrag beschäftigt sich mit verschiedenen Fragen: Wie todbringend ist Corona wirklich? Wie wirksam sind die Tests? Wie wirksam sind die Impfstoffe? Was unterscheidet die Corona -Spritze von einer Impfung? Wie werden Impfstoffe zugelassen? |
10.00 Uhr | Pause | |
10.30 Uhr |
Julien Dufayet
|
Im Vortrag wird gezeigt, wie individuelle gesundheitliche Vorbelastungen beim Post-Covid- und Post-Vac-Syndrom über protrahierte Verläufe entscheiden können. Weiterhin wird dargestellt, welche Therapieansätze, v.a. aus komplementärmedizinischer Sicht es derzeit gibt. Daneben wird der Frage nachgegangen, wie wir uns in Zukunft besser vor Umweltgiften, Lebensmittelzusätzen etc. schützen können. |
11.15 Uhr | Pause | |
11.45 Uhr |
Dr. med. Alexander Konietzky
|
Eine wesentliche Grundlage für profunde Entscheidungen ist die Evidenz für die zu entscheidenden Sachzusammenhänge.
Bei allen unser eigenes Leben betreffenden Belangen möchten wir umfänglich informiert eine reiflich überlegte Entscheidung treffen können, sogenannter „informed consent“.
Mit der Erfahrung meines mich behandelnden Arztes wird die Entscheidung für oder gegen eine medizinische Intervention zu etwas ganz persönlichem.
Reichen mir Aussagen wie aus den Statuten des Paul-Ehrlich-Instituts:
"Impfstoffe wirken vorbeugend gegen viele Infektionskrankheiten und gehören zu den sichersten Arzneimitteln überhaupt.", wenn diese durch Aussagen von führenden Politikern mit "Impfungen sind effektiv und nebenwirkungsfrei." wiederholt und von führenden Persönlichkeiten der Institutionen wie bspw. dem Robert-Koch-Institut als "nicht zu hinterfragen" dargestellt werden?
Fühle ich mich damit bereits umfassend aufgeklärt?
Darf ich als mündiger Bürger überhaupt Zweifel haben und Fragen stellen, die bei dieser prophylaktischen, medizinischen Intervention für mich noch ungeklärt geblieben sind?
Was macht eine umfängliche Impfaufklärung eigentlich aus?
Kann eine Impfaufklärung, wenn sie umfassend erfolgt, notwendiger Weise nur zu einem individuellen Vorgehen beim Impfen führen?
Diesen Fragen wollen wir uns in dem Vortrag stellen.
|
12.30 Uhr | Verständnisfragen an die Referenten | |
13.00 Uhr | Mittagspause | |
14.00 Uhr |
Dirk Kolberg
|
Welches Material wird bei Covid, Post-Covid und Post-Vac-Syndrom benötigt? Wie kann ich mein Immunsystem stabilisieren? Ist ein Schutz vor Infektionen möglich? Welche kleinen Übungen können mich im Heilungsprozess unterstützen? Im Vortrag werden Zusammenhänge erläutert und konkrete Ratschläge für Heimanwendungen gegeben. Es soll auch aufgezeigt werden, wann Hilfestellung durch Fachkräfte unbedingt angeraten ist. |
14.45 Uhr |
Pause |
|
15.15 Uhr |
Post-Vac-Selbsthilfegruppe Tübingen
|
Betroffene der ersten Post-Vac-Selbsthilfegruppe aus Deutschland berichten von Symptomen des Post-Vac-Syndroms und ihren Erfahrungen im Gesundheitswesen. Die PostVac-Selbsthilfegruppe Tübingen stellt sich vor. |
16.00 Uhr |
Verständnisfragen an die Referenten |
|
16.30 Uhr |
Dr. phil. Bettina Berger
|
Positive Gesundheit erscheint uns als Wort sicher erst einmal etwas fremd. Was bedeutet dieser Begriff und was könnte alles dazu gehören? |
17.00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
|
Vor Ort gibt es Beratungs- und Informationsstände. |
Kontakt
Für Fragen zur Veranstaltung erreichen Sie uns unter folgender E-Mail-Adresse: